Zum Inhalt springen

Kick-offs zum Projekt STEPS.

Gelungener Start des Projekts mit den STEPS.-Kick-offs

Zum Auftakt eines Projekts steht in der Regel eine Kick-off-Veranstaltung, um das Projekt publik zu machen und erste Informationen zu Inhalten und Maßnahmen zu vermitteln. So auch die Idee für den Beginn des STEPS.-Projekts, das mit dem Ziel, neue Konzepte zur Berufsorientierung für Kinder und Jugendliche von der Grundschule bis zum Schulabschluss zu entwickeln, im Frühjahr dieses Jahres gestartet ist. Im Fokus des Projekts stehen zunächst Lehrkräfte und Vertreter*innen der regionalen Wirtschaft sowie weiterer Bildungsinstitutionen, mit denen gemeinsam die Konzepte entstehen sollen.

Um möglichst viele Teilnehmer*innen für den Projektauftakt zu gewinnen, hat das Projektteam statt nur einem gleich zehn Kick-offs angeboten und umgesetzt, die an verschiedenen Orten der Region Süddänemark und Schleswig-Holstein stattfanden. An den Veranstaltungen in Sønderborg, Odense, Esbjerg, Kolding und Næstved auf dänischer Seite sowie in Bad Schwartau, Kiel, Elmshorn, Niebüll und Flensburg in Schleswig-Holstein nahmen im Zeitraum vom 1. September bis zum 9. Oktober 40 Lehrer*innen, 11 Vertreter*innen der Industrie/Handwerk/Wirtschaft sowie 24 Vertreter*innen weiterer Bildungsinstitutionen/-einrichtungen teil. 

Für das Projektteam war dies ein erfolgreicher Beginn des Projekts. Es wurden aber nicht nur die Inhalte und Ideen aus STEPS. den Teilnehmenden präsentiert, sondern in einem Workshopteil gab es auch einen regen Austausch zwischen dem Team und den Gästen zu den Erwartungen, Wünschen, Möglichkeiten eines solchen Projekts aber auch zu möglichen Problempunkten beispielsweise die Konzepte in den regulären MINT-Unterricht zu integrieren. Die Einbindung der Konzepte zur Berufsorientierung in den Regelunterricht an den deutschen und dänischen Schulen ist ein wichtiges Anliegen des Projekts und so bot der Austausch die Gelegenheit insbesondere die kritischen Punkte zu erörtern. Das Projektteam hat aus den 10 Kick-offs viele Anregungen mitgenommen, um die angestrebten Unterrichtskonzepte in Kooperation mit Schule und Wirtschaft in den kommenden Monaten zu entwickeln.