Zum Inhalt springen

Netzwerkpartner

Das Projekt STEPS. arbeitet in der Entwicklung und Umsetzung der Pilotprojekte mit Netzwerkpartnern aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und weiteren Institutionen zusammen.

Institution

Børnene i Robotbyen – Odense Kommune

Odense

Børnene i Robotbyen („Kinder in der Roboterstadt“) ist ein Projekt der Kommune Odense, das sich für das Verständnis von Technologie und digital-technischer Bildung bei Kindern und Jugendlichen in Odense einsetzt. Ziel der Initiative ist es, mehr junge Menschen für die Entwicklung und Ausbildung in MINT-Fächern (Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaft, Technologie) zu begeistern. Alle 35 Grundschulen der Stadt nehmen an der Initiative teil.

zur Webseite

DiWiSH - Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kiel

Das an der WTSH (Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein) angesiedelte DiWiSH Clustermanagement befasst sich u.a. mit der Förderung digitaler Bildung von der Schule bis zum Berufsleben. Dies umfasst insbesondere auch neuere Entwicklung im Bereich der anwendungsfreundlichen Tools zur Künstlichen Intelligenz (z.B. ChatGPT).

zur Webseite

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)

Kiel

Das IQSH ist eine Einrichtung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein mit Angeboten für Lehrkräfte zur Aus-, Fort- und Weiterbildung. Das Projekt STEPS. ist insbesondere auf Expertise zu den gegenwärtigen Curricula der MINT-Fächer in Schleswig-Holstein angewiesen und benötigt zudem Zugang zu Lehrkräftefortbildungen und Schulen. Das IQSH unterstützt das Projekt in diesen Bereichen mit seiner Expertise sowie mit den Kontakten zu den Schulen.

zur Webseite

Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft (ISFAS) an der CAU

Kiel

Das Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft (ISFAS) befasst sich u.a. im Bereich der komparativen Linguistik mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten der skandinavischen Sprachen. Dabei werden vor allem auch Unterschiede zwischen der dänischen und der deutschen Sprachen thematisiert.
Das ISFAS ist an der Lehrkräftebildung für das Fach Dänisch in Schleswig-Holstein beteiligt und trägt mit seiner Expertise zu den didaktischen Konzepten und Materialien bei, die im Projekt STEPS. entwickelt werden. Insbesondere berät das Institut die Projektpartner in STEPS. im Hinblick auf die Beiträge der Sprachen Deutsch bzw. Dänisch und der kulturellen Charakteristika beider Länder zu Lernkontexten im MINT-Unterricht an den Schulen in der deutsch-dänischen Programmregion.

zur Webseite

Næstved Kommune

Næstved

Die Mitarbeit der Naestved-Kommune als Träger der regionalen Schulen bietet als Netzwerkpartner im Projekt die Möglichkeit den Kontakt zu unterschiedlichen Bildungseinrichtungen in der Fehmarnbelt-Region aufzunehmen und die Ideen, Konzepte und Maßnahmen des Projekt STEPS. umzusetzen und nachhaltig zu implementieren. Die Kommune ist zudem Leadpartner des laufenden Interreg-Projekts Dannelsesregion/Bildungsregion, mit dem STEPS. zusammenarbeitet.

zur Webseite

Schule

Antvorskov Skole

Slagelse

Antvorskov Skole ist mit 1100 Schülerinnen und Schülern die größte Schule in Slagelse und unterrichtet Jugendliche bis zur 9. Jahrgangsstufe. Sie hat bereits im Projekt DiASper an Konzepten zum MINT-Unterricht mitgewirkt.

zur Webseite

Friedrich-Paulsen-Schule

Niebüll

Die Friedrich-Paulsen-Schule an der schleswig-holsteinischen Westküste nahe der dänischen Grenze besteht seit fast hundert Jahren und sieht sich als Vorreiter für eine "zeitgemäße, zukunftsorientierte gymnasiale Bildung". Mit ihrem 2021 eingerichteten maker-space bietet sie u.a. Raum für Erfahrungen mit modernen digitalen Medien.

zur Webseite

Gemeinschaftsschule am Brook

Kiel

Die Gemeinschaftsschule am Brook mit aktuell rund 400 Schülern*innen liegt im Kieler Stadtteil Gaarden und bringt aus früheren Kooperationen in den Projekten DiASper und DiASper green Erfahrungen in der Zusammenarbeit zu Themen im MINT-Bereich mit.

zur Webseite

Katharineum

Lübeck

Seit 1531 besteht das heutige Gymnasium in der Lübecker Altstadt. Trotz eines altsprachlichen Schwerpunktes finden auch moderne digitale Medien Raum, die Perspektiven zur digitalen Arbeitswelt ermöglichen.

zur Webseite

Leibniz-Gymnasium

Bad Schwartau

Im östlichen Teil von Schleswig-Holstein bietet das Leibniz-Gymnasium in Bad Schwartau rund 650 Schülern die Möglichkeit, mit einem breiten Angebot und besonderer pädagogischer Förderung das Abitur zu erlangen.

zur Webseite

Lilli-Martius-Schule

Kiel

Die Lilli-Martius-Schule ist eine Grund- und Gemeinschaftsschule und bildet zusammen mit dem Gymnasium Elmschenhagen das Schulzentrum Elmschenhagen im Südosten der Landeshauptstadt Kiel.

zur Webseite

Technisches Gymnasium HTX

Svendborg

Das Technische Gymnasium in Svendborg bietet eine dreijährige gymnasiale Ausbildung mit einem Fokus auf Naturwissenschaft, Technologie und Kommunikation. Hierbei können die Schüler*innen zwischen fünf Studienausrichtungen wählen, wie Technologie & Design, Biotechnologie & Mathematik, Mathematik & Physik oder auch Kommunikation & Gesellschaftswissenschaften.

zur Webseite

Unternehmen

no results