Die Medizintechnik ist heute weit mehr als nur eine Schnittstelle zwischen Medizin und Technik – sie ist zu einem der zentralen Innovationsmotoren für das Gesundheitswesen geworden. Mit ihrer Hilfe lassen sich nicht nur Diagnosen präziser stellen oder Therapien effizienter gestalten, sondern auch neue Wege in der Patientenversorgung eröffnen. Die Branche verbindet vielfältige Disziplinen – von Elektronik und Informatik über Sensorik und Materialwissenschaften bis hin zur Ingenieurtechnik.
In Zeiten demografischen Wandels, wachsender Kosten im Gesundheitssystem und einer Zunahme chronischer Krankheiten wird die Bedeutung medizinischer Technologien größer denn je. Gleichzeitig erwarten Patientinnen und Patienten zunehmend eine individuelle, transparente und ortsnahe Versorgung. Die Medizintechnik trägt entscheidend dazu bei, diese Anforderungen zu erfüllen – mit intelligenten Lösungen, robotischer Präzision und digitaler Integration.
Die Strategie der dänischen Regierung für die Biowissenschaften bis 2030 enthält ehrgeizige Ziele zur Steigerung der Anzahl klinischer Studien, zur Gewährleistung eines schnellen Zugangs zu kostengünstigen Arzneimitteln und medizinischen Geräten, zur Stärkung des Exports und zur Gewinnung von Investitionen. Es wurden Initiativen zur Unterstützung digitaler Innovationen wie VR-Therapie, internetbasierte psychiatrische Behandlung und technologisch unterstützte häusliche Pflege ins Leben gerufen (Folketinget, 2024).